friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« am: Februar 10, 2021, 08:42:38 » |
|
Hallo Kollegen,
Winterzeit ist Bauzeit.
Ein Gemeinschaftsprojekt Projekt ,2 x AT6 in Voll GFK,Spw.ca.2,65m, von Folko und mir.
Motorisierung,1 x FG 90, 1x Moki 150S
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #1 am: Februar 11, 2021, 07:54:16 » |
|
Ein Anfang ist gemacht,
Motorspant für beide Modelle angepasst,
Für den FG 90 wird ein Motordom angefertigt,an diesem Dom wird der Motor befestigt sowie an der Rückseite die Servos ,Tank,und Zündakku.
Dadurch ist es möglich die ganze Einheit zu montieren bzw.zu demontieren.
Für diesen Dom wird ein Gegenflansch angepasst.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #2 am: Februar 11, 2021, 08:00:30 » |
|
Das sichtbare Sperrholzteil ,ist die ,,Bohrlehre".
Für den Einbau des Moki 150 S wird der Motorspant zurückversetzt.
Konstruktion wie beim FG 90,Zurückversetzter Flansch, auf welchen später der eigentliche Motorspant verschraubt wird.
Auch als kpl.Einheit d.h. Motor ,Servos ,Tank etc.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #3 am: Februar 11, 2021, 08:02:06 » |
|
und mit montiertem Motorflansch.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #4 am: Februar 14, 2021, 06:55:11 » |
|
So,weiter gehts mit der Flächenanformung am Rumpf. Der grosse Vorteil dieser Anformung,in welcher sich übrigens das Einziehfahrwerk befindet.
Grosser Vorteil,das Modell steht vor Montage der Flächen und des HLW,schon auf den Rädern.Die AT 6 braucht also beim Zusammenbau nicht umgedreht zu werden.
Jetzt sollen die Aufnahmehölzer für das Fahrwerk sowie die Spanten zur Verstärkung bzw.zur besseren Krafteinleitung, in die Flächenanformung eingepasst werden.
Für die Spanten werden Schablonen aus Balsa angefertigt.Idee dabei ist die Schablonen im Anschluss zu digitalisieren, um Fräsdateien zu erstellen.
Die Fahrwerkschächte sind bereits angeformt.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #5 am: Februar 14, 2021, 06:59:25 » |
|
Die jetzt eingelegten Hölzer sollen natürlich, aus bekannten Gründen, mit Spanten abgestützt werden.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #6 am: Februar 14, 2021, 07:04:33 » |
|
Im Bereich des Fahrwerksschacht sitzt auch die Steckungsrohrhülse der 35 mm Strongalsteckung.
Die Steckungshülse wird eingemessen und findet auf einem durchgehenden Balsaholz seinen Platz.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #7 am: Februar 14, 2021, 07:07:07 » |
|
In Richtung Endleiste werden noch die entsprechenden Rippen eingepasst
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #8 am: Februar 14, 2021, 07:09:01 » |
|
Nochmal mit eingesteckten Fahrwerkshölzern.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #9 am: Februar 14, 2021, 07:13:57 » |
|
das wär`s für den Moment an der Flächenanformung.
Da werden wir,wenn die Spanten in Sperrholz gefertigt sind,ein bisschen Harz anrühren und die ganze Konstruktion incl.Steckung ,einharzen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|