friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #15 am: Juni 10, 2020, 10:25:04 » |
|
Man darf erwähnen das die Steckungs und die Positionsbohrungen ohne Nacharbeit gepasst haben.Die vorderen sind Massarbeit durch den Modellbauer.
Dann die Flügel angesteckt,um anschliesend das Höhenleitwerk zu verbohren.EWD Empfehlung, 0.8 bis 1.0 .
|
|
« Letzte Änderung: Juni 10, 2020, 10:26:10 von friedhelm »
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #16 am: Juli 21, 2020, 09:27:33 » |
|
Die Sperrhölzer unterhalb der Positionsrohre werden gleich verharzt.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #17 am: Juli 21, 2020, 09:30:53 » |
|
Die Tragwinkel für die Stossdämpfer des gefederten Rades werden jetzt verbohrt.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #18 am: Juli 21, 2020, 09:37:05 » |
|
Bevor der Spant unterhalb der Steckung, das Elektronikbrett ,die Schleppkupplungspanten und der Lagerspant für das gefederte Fahrwerk eingeklebt werden, kommen an
die Klebestellen überall CFK -Verstärkungen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #19 am: Juli 21, 2020, 09:48:23 » |
|
Um die Torsionfestigkeit des T-Leitwerks zu gewährleisten ,wird in die Nasenleiste der Dämpfungsfläche des Seitenruders ,im Rumpfinnern ,wie in der Bauanleitung empfohlen,
ein 8 mm CFK -Rohr einlaminiert.Dieses CFK-Rohr wird in der Sohle des Rumpfes entsprechend eingeharzt. An dieser Stelle wird vorher nochmal ein GFK-Gewebe eingebracht.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #20 am: Juli 22, 2020, 09:56:36 » |
|
Als nächstes wird die Abschlussleiste der Seitenruderflosse eingeharzt,und mit einem CFK-Roving verstärkt.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #21 am: Juli 22, 2020, 10:03:46 » |
|
Schleppkuplungsspanten,Elektronikbrett (zum verschrauben) sowie der Spant am Steckungsrohr sind auch verklebt.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #22 am: August 02, 2020, 08:47:31 » |
|
Nachdem im Fahrwerksbereich die CFK -Verstärkungen eingeharzt waren,wurde die Aussparung für das Fahrwerksrad herausgetrennt und das Fahrwerk
eingepasst.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #23 am: August 02, 2020, 08:51:51 » |
|
Der Radkasten aus Sperrholz war zwischenzeitlich auch lackiert worden.
Ein bisschen Farbe macht sich immer gut. Nachdem der Radkasten am Fahrwerk verbaut war,konnte es auch eingebaut werden.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #24 am: August 24, 2020, 08:21:26 » |
|
Kabinenhaube,das machen wir ja alle gerne.Die Haube wird aber nicht gesteckt,sondern seitlich aufgeklappt.
Veriegelt mit einem Stahldraht,welcher von der Rumpfspitze her, eingeschoben wird.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #25 am: August 24, 2020, 08:25:16 » |
|
Vor dem verkleben der Kabinenhaube mit dem Rahmen,wird dieser ein bisschen mit Farbe aufgehübscht.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #26 am: August 24, 2020, 08:27:07 » |
|
Farblich geht es mit der Rumpfspitze-Oberseite weiter.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #27 am: August 24, 2020, 08:28:21 » |
|
Das Heckrädchen darf auch nicht vergessen werden.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #28 am: August 24, 2020, 08:35:12 » |
|
Bevor die Tragflächen foliert werden werden die Ruderanlenkungen verbohrt.
Für die Anlenkungen der Wölbklappen und der Querruder hab ich mich für die CFK Version von Gabriel entschieden.
Bohren vor dem bebügeln,einharzen nach dem bebügeln.
|
|
« Letzte Änderung: August 24, 2020, 08:37:06 von friedhelm »
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #29 am: August 24, 2020, 08:41:26 » |
|
Zum folieren gibt es ja nicht viel zu erklären.
Begonnen wird mit der Flächenunterseite.Nach dem bebügeln der unterseite werden die Ruderanlenkungen eingeharzt.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|