friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #225 am: Dezember 15, 2019, 06:14:49 » |
|
Ach so...Sitze sind auch eingebaut.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #226 am: Januar 12, 2020, 02:26:40 » |
|
Die Motormontage ist jetzt auch soweit fertiggestellt. Das heisst die Verkabelung der Zündung fixiert sowie die obere Motorträgerverkleidung montiert.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #227 am: Januar 12, 2020, 02:34:36 » |
|
So als nächstes soll das Gewicht und Schwerpunktlage nochmal kontrolliert werden.
Also Modell komplet zusammenschrauben.Bei dieser Gelegenheit werden auch die Spanndrähte der Tragflächen, sowie wie bereits am HLW erfolgt,einmalig gespannt und mit Schraubensicherung
fixiert.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #228 am: Januar 12, 2020, 02:49:43 » |
|
So und nun zur Gewicht und Schwerpunktkontrolle. Bei dieser Modellgrösse wird es mit wiegen nicht so einfach. So mit Personen oder Gepäckwaage ist zu ungenau
und nicht machbar. Also kommt ein neuzeitliches ,bei den Jetfliegern viel verwendetes Messystem ,zur Anwendung.
Drei Druckmessdosen ermitteln das Gewicht und nach entsprechender Eingabe der Schwerpunktlage im Bezug zum Fahrwerk und zum Spurstand wird der SP angezeigt.
|
|
« Letzte Änderung: Januar 12, 2020, 02:52:11 von friedhelm »
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #229 am: Januar 12, 2020, 02:59:18 » |
|
Das Ergebnis in Bezug auf Trockengewicht passt,da haben sich doch immerhin 24,08 kg , angesammelt.
Mit 0,75 ltr. Sprit , die haben abgewogene ca.450 gr. , kommt das noch hin.
|
|
« Letzte Änderung: Januar 12, 2020, 03:18:38 von friedhelm »
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #230 am: Januar 12, 2020, 03:12:12 » |
|
So das wärs erstmal. Was jetzt dann in naher Zukunft ( bei geignetem Flugwetter ) erfolgt ..... wäre das Einfliegen .
Es bleibt also noch spannend.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #231 am: M?rz 09, 2020, 11:06:36 » |
|
Leider konnte die PT 17 noch nicht eingeflogen werden. Warte ungeduldig auf das passende Wetterfenster.
Um die Zeit etwas zu überbrücken wurde noch eine Transportmöglichkeit für die Tragflächen samt Zubehör wie , Steckungsrohre ,Streben ,Verspannungsdrähte etc., geschaffen.
Wir alle wissen , beim Transportieren gibte es die meisten Beschädigungen.
Bei diesem Modell sind es vier Flächenteile. Alle mit diesen Blechlaschen für Streben und Verspannung.
Einmal nicht aufgepasst,schon hat man die Bespannung beschädigt.
Um dem vorzubeugen habe ich mich für ein Transportsystem im gestapelten Zustand entschieden.
Und zwar so wie im Bild ersichtlich.
|
|
« Letzte Änderung: M?rz 09, 2020, 11:10:02 von friedhelm »
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #232 am: M?rz 09, 2020, 11:13:39 » |
|
Damit der Stapel nicht auseinanderfällt wurde eine Alukiste um den Stapel herumgebaut.
Oben mit einem abnehmbaren Deckel, in dem die Spanndrähte des HLW Platz finden.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #233 am: M?rz 09, 2020, 11:15:39 » |
|
Der Rest , findet in der Kiste Platz.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #234 am: M?rz 09, 2020, 11:19:58 » |
|
Die Kiste ist mit Handgriffen und Rädern versehen,also mit einem Handgriff bewegt man die kompleten Flächen und Zubehör in Richtung Flugplatz.
|
|
« Letzte Änderung: M?rz 09, 2020, 11:52:38 von friedhelm »
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #235 am: Mai 19, 2020, 09:07:20 » |
|
So das Einfliegen kommt näher,seit 11.05. 2020 dürfen wir wieder aktiv sein.
Jetzt noch einen bisschen warmfliegen dann kann es losgehen.
Der Wunschprobeller, zu dieser PT17, natürlich ein bisschen Scale,ist eingetroffen.
Ramoser 2 Blatt, HS Blätter 32,6 ",mit Superscale-Nabe und Scale-Spinner.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #236 am: Juni 04, 2020, 09:02:27 » |
|
Am Pfingstmontag war der Tag,Einfliegen der PT17. Bei idealen Bedingungen,und insgesamt 4 Flügen,brachte der Einflugtag ein langanhaltendes Dauergrinsen in mein Gesicht.  An dieser Stelle, einen grosses Dankeschön, an meinen ,,Schmiermaxe" Folko. Es ist durchaus möglich, das noch ein Video folgt.
|
|
« Letzte Änderung: Juni 04, 2020, 12:33:32 von friedhelm »
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #237 am: Juni 04, 2020, 10:13:04 » |
|
Nach dem Erfolgserlebnis, kommen wir jetzt noch zur Einfluganalyse. Diese PT17, hebt mit knapp Halbgas, nach wenigen Metern ab.Fliegt auch mit Halbgas schon recht flott. Motorleistung reicht gerade so...  . Spass beiseite ,Vollgas braucht es nur, wenn es flott nach oben gehen soll.Grosse Loopings machen richtig Freude. Die Querruder ,nur an der unteren Fläche ,reichen meiner Meinung nach, vollkommen aus. Ist ja keine 3D Maschine. Langsame und tiefe Überflüge mag dieser Doppeldecker auch.Flugeigenschaften wie ein Trainermodell. Folglich war das Landen auch kein Problem . Wie die in der Bauanleitung angegebenen Ausschläge zu Stande kamen ,erschliesst sich mir nicht. Höhenruderausschlag + / - 50 mm !!!!!. Bin bei ca.knapp der Hälfte. Das Flugbild und die Flugeigenschaften sind den grossen Bauaufwand wert. In diesem Modell muss ein Sternmotor für Vortrieb sorgen, dann passt der Sound zum Rest.Dieses Modell mit einem ,,Fichtenmopedmotor"....unvorstellbar. Die Kombi, Moki 250, mit diesem Superscale Ramoser 32,6 " Probeller, eingestellt auf 22,5 " Steigung,Bodendrehzahl 4200 Upm,einfach nur schön. An dieser Stelle, auch ein Dankeschön an Hr.Ramoser, für die kompetente Beratung. Freue mich schon riesig auf die nächsten Flüge.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #238 am: Juni 13, 2020, 07:55:07 » |
|
Gestern war nochmal der Tag,weitere Flüge mit der PT17 absolviert.
Bevor es losging, gab es noch ein kleines Stelldichein mit einer kleineren Ausführung dieser Stearmann.
Die ,,Kleine "ist von Ralf,und ist komplet im 3D-Druck enstanden.Sieht sehr gut aus ,und fliegt auch so.KomplimentRalf.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
friedhelm
Vereinsmitglieder
Hero Member
 
Karma: 21
Offline
Beiträge: 665
|
 |
« Antworten #239 am: Juni 16, 2020, 08:14:53 » |
|
Anbei, nochmal ein paar Bilder vom Einflugtag.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|